Allgemeines zum HTML-Seitenlayout |
Der Aufbau eines Dokuments auf der Basis von Thumbnails, deren Quellbildern und weiteren textuellen und graphischen Ergänzungen ist auf vielfältige Weise steuerbar. Allerdings ist, wenn alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden sollen, ein Grundwissen über HTML nötig. Syntaktische Fehler werden von JoJoThumb nicht erkannt, so dass auch ein ausreichendes Maß an Sorgfalt an die Definition des Aufbaus des Dokuments verwendet werden sollte. In der Regel sind solche Fehler beim Betrachten des Dokuments mit einem HTML-Browser erkennbar und so auch korrigierbar.
Ändern und Erstellen von Elementen des HTML-Seitenlayout
Durch einen Mausklick auf dem Element, das verändert werden soll, wird
sein Inhalt im unteren Dialogbereich in einem Eingabebereich verfügbar, wo
er dann angepasst werden kann.
Der Inhalt der HTML-Elemente muss den Regeln der Scriptsprache
JoJoScript
entsprechen. Damit dies gewährleistet ist, kann eine Syntaxüberprüfung
durchgeführt werden. Diese Überprüfung wird automatisch beim Aufstarten der
Umsetzung durchgeführt.
Bei einem Fehler werden in einem Meldungsdialog die Art des Fehlers sowie die Position ausgegeben.
Verweise auf andere HTML-Dokumente
Sollen Referenzen auf Dateien in hierarchisch höheren oder gleichhohen Verzeichnissen aufgebaut werden, so ist dies durch relative Adressierung möglich.
In der Abbildung des
Basisdialogs
ist als "Basisverzeichnis" e:\JoJoThumb\Exif angewählt.
Sollen Dateien im "übergeordneten" Verzeichnis e:\JoJoThumbTest angesprochen werden, so ist als Pfad ein "../" vor den Dateinamen zu setzen.
Sollen Dateien im "gleichhohen" Verzeichnis e:\JoJoThumbTest\demo1 angesprochen werden, so ist als Pfad ein "../demo1" vor den Dateinamen zu setzen. Zu beachten ist der "/" statt des üblichen "\" als Trennzeichen zwischen Verzeichnisnamen. Relative Adressierung ist nicht über Laufwerke hinweg möglich.
In den einzelnen Elementen können die geschweiften Klammer "{" und
"}" nicht als Textzeichen benutzt werden; sie sind für die
Kennzeichnung von JoJoScript-Anweisungen zuständig. Dies trifft z.B. bei der
Nutzung von Javascript zu.
Allerdings können die
geschweiften Klammern durch die Eingabe einer Ersatzdarstellung angesprochen
werden. Dies sind ~< für { sowie ~> für }. Bei der Erstellung der
HTML-Dokumente werden diese Ersatzdarstellungen in die geschweiften Klammern
umgewandelt.